
Am Samstag, 12.12. um 17 Uhr gibts eine öffentliche Live Lesung für alle aus der Buchhandlung Libelle im Berliner Karl-Kunger-Kiez.
Einschalten via Zoom unter https://tinylink.net/rzXkF.
wort & bild
Am Samstag, 12.12. um 17 Uhr gibts eine öffentliche Live Lesung für alle aus der Buchhandlung Libelle im Berliner Karl-Kunger-Kiez.
Einschalten via Zoom unter https://tinylink.net/rzXkF.
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag und 300 Schulklassen von Büsum bis Abu Dhabi sind dabei! – Zitat aus dem Pressetext:
„Martin Muser, Lesekünstler des Jahres 2020, liest […] für 300 Schulklassen aus dem dritten Band seiner Kannawoniwasein-Reihe: Manchmal kriegt man einfach die Krise. Die Veranstaltung ist ein Angebot des Carlsen Verlags und des Jungen Literaturhauses Berlin in Kooperation mit dem Netzwerk der Jungen Literaturhäuser. Die Lesung wird über diesen Link zum Veranstaltungsbeginn am Freitag, den 20. November um 10 Uhr freigeschaltet. […] Martin Muser beantwortet Fragen der Schüler*innen. Außerdem nimmt er Moderatorin Stefanie Ericke-Keidtel vom Jungen Literaturhaus Berlin und alle zugeschalteten Zuschauer*innen mit auf einen kleinen literarischen Spaziergang durch seinen Kreuzberger Kiez.“
Ich sags einfach mal so: Megagigantotolleriesenfreude!
Das Junge Literaturhaus Berlin feiert den Bundesweiten Vorlesetag. Und zwar mit einer GRATIS-ONLINE-LESUNG für ALLE SCHULEN. Vom LESEKÜNSTLER DES JAHRES 2020! Also von mir, hüstel hüstel.
Schulklassen, die live teilnehmen möchten, können sich bis 13. November per Mail anmelden: kannawoniwasein@carlsen.de. Für alle Klassen, die am 20.11. nicht können, gibt es alternativ eine Aufzeichnung der Lesung. Mit der Anmeldung könnt ihr auch Fragen an mich schicken, die ich während der Lesung (hoffentlich alle) beantworten kann.
Die Veranstaltung kann in alle Schulklassen mit geeigneter technischer Ausstattung übertragen werden. Sie dauert 45 Minuten und richtet sich an Schüler*innen der 4./5./6. Klassen.
Und das ALLERBESTE: Unter allen teilnehmenden Klassen verlost Carlsen 20 BUCHPAKETE mit allen 3 Kannawoniwasein-Bänden für die Klassenbibliothek!
Voll krass – ich bin Lesekünstler 2020! Das haben die Buchhändler*innen, Bibliothekar*innen und die IG Leseförderung entschieden. Letzte Woche war die Preisverleihung in Mainz.
Zitat aus der Laudatio von Irmgard Clausen, Vorsitzende der Interessengruppe (IG) Leseförderung und Jurymitglied: „Mit Tempo, Witz und voller Energie lässt Martin Muser die Charaktere in seinen Büchern lebendig werden. Und was für Charaktere! Vom Schaffner über den Clubpräsidenten einer Motorradgang bis hin zu den jungen Hauptfiguren – für alle schafft Martin Muser eine eigene Sprache, lässt sie berlinern, brummeln, juchzen und erfindet nebenbei sogar das ein oder andere Wort. Martin Muser zuzuhören, ist ein Erlebnis, für Kinder wie Erwachsene. Für uns ist er ein wahrer Lesekünstler.“
Ein Video von der Preisverleihung gibt es hier. Die Fotostory könnt ihr hier anschauen. Und meine Danksagung hier.
Manchmal fliegt einem alles um die Ohren! Kannawoniwasein 2, das Hörspiel kommt! Heute (15.8.) um 19.04 h auf KiRaKa (WDR 5) und danach als Stream. Der Trailer ist jetzt schon abrufbar.
Die Hörspielbearbeitung hat wie bei Teil 1 Judith Ruyters gemacht unter der Redaktion von Ulla Illerhaus (WDR). Regie geführt hat wieder Judith Lorentz, mit ganz vielen tollen Sprecher*innen, allen voran die Kinder Jeremias Matschke und Toni Lorentz. Ganz besonders mag ich auch die Musik von Lutz Glandien.
Gerade auf lehrerlinks.net entdeckt: Das Kannawoniwasein-Kreuzworträtsel von Richard Seehaus. Tolle Sache! – Und voll das Erfolgserlebnis: Ich hab alle Fragen lösen können!
Das Hörbuch zu Kannawoniwasein 3 hat es wieder auf die Hörbuchbestenliste von hr2 geschafft! Damit ist das Triple fast komplett: Teil 1 war 2018 auf Platz 1, Teil 2 ein Jahr später auf Platz 2, Teil 3 ist jetzt wieder auf Platz 1. Ich ziehe meinen Hut vor Stefan Kaminski – Schappo Klappo, Stefan, we made it!
Agnes Sonntag hat Kannawoniwasein 3 auf Spiegel Online empfohlen. Zusammen mit vier anderen Büchern, die Geschichten von „Helden ohne Zauberkräfte“ erzählen, „in denen Jungs und Mädchen einfach ihr Ding durchziehen. Ganz ohne Magie, Verwandlungen oder Zauberspiegel“. Besonders gefreut hab ich mich über diese zwei Sätze hier: „Es ist nicht selbstverständlich, dass man beim dritten Band noch das Niveau der ersten beiden hält. Auch dieser ist wieder kurzweilig und einfallsreich geworden.“
Für den katholischen Borromäusverein schreibt Anna Winkler-Benders über das Hörbuch zu K3: „Musers Stärke ist es, dass er seinen Figuren Preteen-Sehnsüchte gestattet, aber Klartext über Gefahren und Folgen redet, ohne zu pädagogisieren. […] Unbedingte Empfehlung!“
Kannawoniwasein – Manchmal kriegt man einfach die Krise kann man sich natürlich auch wieder akustisch zuführen: Wie schon die ersten beiden Teile grandios gesprochen von Stefan Kaminski.
Die große Premieren-Lesung für Band 3 Kannawoniwasein – Manchmal kriegt man einfach die Krise sollte eigentlich gestern an der Nürtingen Grundschule in Berlin stattfinden. Aber dann kam Corona. Und deswegen gibts jetzt Online-Ersatz: Ich lese zusammen mit Kindern der Schule – und das hat voll Spaß gemacht. Einen kurzen Trailer gibt es hier. Die ganze Lesung (30 Minuten) könnt ihr hier schauen.
P.S. Und wer noch mehr will: Die Live-Online-Lesung aus Band 1 steht auch immer noch im Netz. Und ab 9. Juni geht noch eine neue Lesung online, die ich für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemacht habe.
Und es ist jedesmal wieder ein kleines Wunder, wenn das gedruckte Buch dann draußen in der Welt ist – und seinen Weg macht (oder auch nicht). Wie ihr an den grünen Lesezeichen erkennen könnt, übe ich schon fleißig für die nächsten Lesungen. Die geplante Premiere mit Party in Berlin fällt wegen Corona leider aus. Aber dafür bastel ich an Online-Ersatz. Und den gibt’s dann überall, wo’s Internet gibt.
Auf MDR Kultur hat Britta Selle Lesetips für Bücher mit Ausreißergeschichten zusammengestellt. Eins davon: Kannawoniwasein! Und auf der Webseite leseliebe hat Ralf Schweikart die Frage nach einer starken Heldin in aktuellen Kinderbüchern beantwortet: „Jola in Martin Musers Kinderbüchern Kannawoniwasein! ist eine der neuen, starken Figuren. Selbstbewusst und mutig bildet sie mit Finn ein echtes Dreamteam, wenn es um aufregende Kinderabenteuer geht.“
Gerade angekommen und ausgepackt… aus dem Expresspaket von der Druckerei… das kurzzeitig verschollen war… sich dann aber doch wieder finden ließ: Kannawoniwasein – Manchmal kriegt man einfach die Krise – der dritte Band der Finn-und-Jola-Trilogie, ab 2. Juni im Buchhandel.
Der Zweite Weltkrieg die große menschengemachte Katastrophe. Vor 75 Jahren ging er auch im Oderland zu Ende, dort wo der zweite Kannawoniwasein-Band spielt. In Cedynia, dem ehemaligen Zehden, zeigt das Heimatmuseum dazu auch eine kleine Ausstellung. Als Finn und Jola sich die Vitrinen anschauen, sagt Finn: „Zum Glück haben wir nicht damals gelebt. Sonst hätten wir vielleicht aufeinander geschossen.“
Neben dem Osterhasen hält mich gerade ein Rennpferd auf Trab. Der schwarze Rasputin. Um den geht es nämlich im zweiten Band von „Ein Fall für das Tandem“, der im März 2021 bei Carlsen erscheint. Die Rätsel müssen natürlich mindestens so raffiniert sein wie die Verstecke der Ostereier dieses Jahr… – also ganz schön kniffelig. Das Cover hat wieder Tine Schulz gezeichnet. Die Illustrationen macht sie auch. Da freu ich mich drauf. Ohaaaa!
Jetzt, wo ich das erste Mal online gelesen hab, kann ich dem Sog der neuen Netzwelt einfach nicht länger widerstehen: Ich bin jetzt auch auf Insta. Ihr findet mich unter dem Benutzernamen schappoklappo. Und damit das Ganze auch einen Mehrwert hat, gibt’s dort ab jetzt in Bild und Text immer wieder kleine Einblicke in die Autorenwerkstatt. Zum Beispiel dieses Fundstück hier – ein früher Coverentwurf zu Kannawoniwasein!
Meine Lesungen müssen leider gerade alle ausfallen. Aber es gibt Ersatz. Im Internet. Zum Beispiel hier. Und hier live am 31.3.2020 ab 16 Uhr (immer noch abrufbar).
Ich sags euch… es ist echt komisch, so alleine vor der Kamera zu sitzen… und wie man da Autogrammkarten schreiben und Bücher signieren kann, hab ich auch noch nicht rausgefunden… aber ich kann ja noch bisschen üben.
Darüber hab ich mich gefreut: Über die Empfehlung von Elisabeth Evertz von der Buchhandlung Scheuermann in Duisburg. Wie in den meisten Buchhandlungen könnt ihr auch hier weiter Bücher bestellen und damit eure lokalen Buchhändler*innen unterstützen! – Und wer auch immer den Tresor aus der Buchhandlung geklaut hat: Gebt den sofort zurück, sonst kriegt ihr Corona!
Ganz toll ist auch die Virus-Video Empfehlung von Buchhändlerin Chantal Teuscher von der Buchhandlung Bellini in Stäfa: Auf Schwiizerdütsch!
Stefan Kaminski hat heute das Hörbuch zum dritten Teil von Kannawoniwasein! eingesprochen. Wie beim ersten und zweiten Teil wollte ich eigentlich dabei sein. Aber Corona fordert Tribut und social distancing. Deswegen war Stefan allein in der Sprecherkabine, Benjamin allein am Mischpult, Sabine via Standleitung zugeschaltet allein im Regiestuhl – und ich allein im Büro. Umso gespannter bin ich, wie es sich anhören wird… das Hörbuch zum Dritten Teil: Kannawoniwasein! – Manchmal kriegt man einfach die Krise
P.S. Hier schon mal ein Vorgeschmack auf das, was kommt… Wahhhnsinnn!
Antwort auf diese Frage gibt es jetzt auf dem Blog der Kinderbuch-Aficionada Julia Bousboa @juliliest.
Buchpremiere am 1.3.2020 um 15 Uhr im Literaturhaus Berlin
„Wie lange dauert es ein Buch zu schreiben?“ … „Weiß Ihr Mann, dass Sie hier sind und was sagt er dazu?“ … „Was ist denn, wenn ein Autor stirbt und es werden noch welche von seinen Büchern verkauft?“ Kinder stellen die besten Fragen – nicht nur im Alltag, sondern auch bei Lesungen.
Aus dieser Erkenntnis entstand die Buchidee meiner Kollegin Rike Reininger. Sie bat 30 Berliner Autor*innen auf die häufigsten, originellsten und schwierigsten Kinderfragen zu antworten. Entstanden ist ein ebenso lustiger wie vielstimmiger Einblick in das Leben und den Arbeitsalltag von Kinder- und Jugendbuchautor*innen. Und auch die spannende Frage, ob ich einen Lamborghini fahre oder nicht, wird final geklärt.
Zur Buchpremiere am Sonntag lädt das Junge Literaturhaus in die Fasanenstraße ein. Es gibt Lesungen, jede Menge Autor*innen, eine Fragenlotterie, Saft und Kuchen. Kooperationspartner sind der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V. und die Spreeautoren. Der Eintritt ist frei.
Großereignis! Live Hörspiel! – Der große Stefan Kaminski liest mit seinem großen Einmannstimmenorchester an zwei Sonntagen im großen Pfefferberg Theater aus der großen Kannawoniwasein-Trilogie:
Sonntag, 17. Mai 2020, 16.00 Uhr (verschoben auf 11.10.2020)
Teil 1 – Manchmal muß man einfach verduften
Teil 2 – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren
Sonntag, 7. Juni 2020, 16.00 Uhr (verschoben auf 01.11.2020)
Teil 3 – Manchmal kriegt man einfach die Krise
Buch- & Hörbuchpremiere
Einfach großartig. Ich werde da sein. – Karten unter Tel.: 030 93 93 58 555 oder hier online.
An der Freien Universität Berlin hat der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie unter Leitung von Prof. Dr. Gina Weinkauff frei verfügbare Unterrichtsmodelle entwickelt. Ziel ist das literarische und mediale Lernen im Deutsch-Unterricht zu fördern. Eins der Modelle behandelt Kannawoniwasein! – Manchmal muss man einfach verduften. – Hier könnt ihr das Modell runterladen – und sofort mit dem Lernen loslegen!
Für die Statistik: Die 99. Lesung aus Kannawoniwasein! fand in Rüdesheim statt. An der Julius-Alberti-Schule im Rahmen des Rheingau-Taunus-Lesefestes. Schön isses da am Rhein!
Erst gelb, dann blau, dann… – orange! Das Titelbild für den dritten Band ist da. Entworfen hat es – wie schon die Titel zuvor – Kerstin Schürmann von formlabor. Erscheinungstermin ist der 2.6.2020.
So, und jetzt ganz schnell weiter schreiben, damit auch alles rechtzeitig fertig wird…
“ … bildstark […] und jeder Dialog sitzt wie angegossen. […] Am Ende, so gehört sich das, wird alles gut, auch weil man sich bei der Lektüre keine Sekunde gelangweilt hat.“
Schreibt Gerrit Bartels über Kannawoniwasein – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren im Berliner Tagesspiegel.
… des ersten Teils ist das Hörbuch Kannawoniwasein – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren. Sagt Dorothee Meyer-Kahrweg in der hr2-Sendung Hörbuchzeit. Hier als Podcast zum Nachhören.
Gestern im Literaturmuseum der Moderne. Sozusagen der Tempelberg der deutschen Literatur. Ein magischer Ort. Der Neubau von Chipperfield. Echt erhaben. Und voll die Ehre, da gelesen haben zu dürfen.
Das Hörbuch zu Kannawoniwasein 2 ist auf Platz 2 der Bestenliste von hr2 kultur. Die Jury sagt über die Fortsetzung der Gesichte um Finn und Jola: „Mit Charme und Augenzwinkern erzählt Martin Muser von den neuesten Abenteuern der beiden Freunde, und Stefan Kaminski brilliert einmal mehr in den unterschiedlichsten Rollen.“
Auf SPIEGEL ONLINE empfiehlt die Rezensentin Agnes Sonntag die WDR-Hörspiel-Adaption von Kannawoniwasein! , die jetzt auch bei Hörbuch Hamburg auf CD erhältlich ist: „… eine lustige, realistische Abenteuergeschichte voller überraschender Wendungen, die mir richtig gute Laune bereitet hat.“
Eine ausführliche Doppelbesprechung der beiden Kannawoniwasein-Bände ist im Deutschlandfunk zu hören. Dafür hat die Autorin Karin Hahn mich auch interviewt. Was soll ich sagen? – Ich hab die Gelegenheit genutzt und voll den Dampfplauderer gegeben. Hallo Ponallo!
Eine schöne Buchbesprechung von Kannawoniwasein 2 gibt es jetzt auf rbbKultur. Die Autorin Sarah Hartl sagt:
„Martin Muser hat eine sehr lässige Art zu schreiben. Genau wie der erste Band, hat auch dieser die richtige Mischung aus Spannung, Witz und Tiefgang. Temporeiche Szenen […] wechseln sich mit tiefgründigen Gesprächen der Kinder über die deutsch-polnische Vergangenheit ab. Ganz beiläufig, ohne problematisierend zu werden. […] Ein Kinderbuch, das gute Laune macht und Ferienstimmung verbreitet.“
Gerade im Netz gefunden: Zwei hinreißende Bastel-Ideen zu Kannawoniwasein 1 stellt Esther Bernhard auf ihrem Bücher-Blog vor: Dino-Schlüppis zum Selber-Machen und die perfekte Pommes-Fritz-Erklärung! – So schön und lustig!
… gibt’s auf Spiegel Online in der Rubrik Sommerbücher: „Kein Urlaub ohne Krimi. Dieser hier macht besonders Spaß (…). Witzige Geschichte, auch geeignet für Lesefaule.“
… aus Kannawoniwasein! fand gestern beim Hamburger VorleseVergnügen statt. Neben der Schnapszahl hab ich mich vor allem über den Veranstaltungsort gefreut: Das DB-Casino in Hamburg. Wo Finns Abenteuer doch in einem Zug beginnt… – Im DB-Casino wurde aber kein Kind aus der Bahn geworfen. Im Gegenteil: Nach der Lesung gab’s Pommes auf’s Haus für alle!
Der K2 ist der zweithöchste Berg der Erde. Und K2 war auch der Projektname für Kannawoniwasein! – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren, die Fortsetzung von Kannawoniwasein! – Manchmal muss man einfach verduften. Das zweite Buch ist für Autoren ja auch oft ein besonders schwer zu erklimmender Gipfel. Extrem hoch waren auf jeden Fall die Temperaturen bei der Premierenlesung in der Aula unter dem Dach der Nürtingen-Grundschule in Berlin Kreuzberg. Ich danke allen, die trotzdem den Aufstieg gewagt haben. Und auch Frau Hetze von der Buchhandlung Dante Connection und Herrn Pollack, dem Bibliothekar der Nürtingen-Grundschule, die die Veranstaltung möglich gemacht haben. Und es ist schon versprochen: K3 kommt. Und wird auch wieder so eine heiße Premiere haben. Mit Sommer, Kinderlachen und einem schwitzenden Autor…
… Kannawoniwasein! ist online. Das ganze Hörspiel läuft am am 22.6. (Teil 1) und am 29.6. (Teil 2) jeweils um 19.04 h im KiRaKa auf WDR 5.
Klasse sehen sie aus… Teil 1 und Teil 2 so im Doppel. Die Covergestaltung von beiden Bänden ist übrigens von formlabor in Hamburg. Die machen ganz viele ganz tolle Buchcover.
Und während K2 auf Premierentour geht, geht K1 mittlerweile in die 5. Auflage. – Hallo Ponallo!
…alles um die Ohren. Kannawoniwasein 2 ist da! Und sieht in echt noch viel schöner aus, als auf dem Foto.
Die Hessische Filmförderung fördert die Drehbuchentwicklung von Kannawoniwasein! Die Autoren der Adaption sind Klaus Döring und Adrian Bickenbach. Produzenten sind TELLUX-Film (Martin Choroba) und sad ORIGAMI (Andreas Steinhöfel und Klaus Döring).
… kommt. Und zwar als Zweiteiler im WDR. Teil 1 am 22.6. und Teil 2 am 29.6. jeweils um 19.04 h im KiRaKa auf WDR 5.
Die Hörspielbearbeitung hat Judith Ruyters gemacht, die Komposition Lutz Glandien, Regie führte Judith Lorentz, die gerade erst mit dem Deutschen Hörspielpreis ausgezeichnet worden ist und dabei mit dem Kannawoniwasein-Hörbuch-Sprecher Stefan Kaminski auf dem Siegertreppchen stand.
Im Anschluss erscheint das Hörspiel am 18.7. auch auf CD bei Silberfisch, Hörbuch Hamburg. Toll!
… der Rätsel-Krimi zum Mitraten. Mit den tollen Bildern von Tine Schulz. Als Kind hab ich diese Art von Büchern geliebt (immer noch und immer wieder: „Die Abenteuer der Schwarzen Hand“ von Hans Jürgen Press). Und jetzt hab ich selbst mal eins gemacht. Ganz schön knifflig!
Kannawoniwasein! hat das KIMI-Siegel „für Vielfalt im Kinder- und Jugendbuch“ bekommen. Die KIMI-Jury, bestehend aus Kindern und Erwachsenen fand „die Geschichte von Jola und Finn spannend und vor allem lustig erzählt.“ Die Kinder „konnten sich sowohl in die selbstbewusste und abenteuerlustige Jola, als auch in den etwas schüchterneren Finn gut hineinversetzen. Dass dies so gar nicht den gängigen Geschlechterrollen und Klischees entspricht, nahmen die Kinder ganz selbstverständlich an.“ Die Erwachsenen-Jury befand: „Ein Kinderbuch voll Witz, das zeigt, dass sich ein gewisses Maß an Chuzpe bewährt und dass ein kreativer Umgang mit Regeln durchaus sinnvoll sein kann.“ – Ich freu mich über das bunte Chameleon!
Finn und Jola für die Ohren. Heute haben im Berliner Apparat die Aufnahmen für das Hörbuch zu Kannawoniwasein Zwo stattgefunden. Hallo Ponallo! – Oder: Mann, war das schön… Stefan Kaminski gibt einfach alles… Stimme, Herz und Seele. Ein großer Dank auch an Regisseurin Sabine Stiepani und Toningenieur Benjamin Ritter.
P.S. Dass es schön war, sieht man auch hier im Bewegtbild.
… SWR2 würdigt das Hörbuch Kannawoniwasein! in einer schönen Besprechung.
… bei der Preisverleihung fürs beste Kinderhörbuch 2019 beim WDR in Köln. Um es mit Stefan Kaminskis Worten zu sagen: Ick freu mir ein Loch in die Tapete! Umso mehr, weil er auch die Fortsetzung von Kannawoniswasein! sprechen wird. Die erscheint im Juni diesen Jahres.
Longlist, Shortlist… – Deutscher Hörbuchpreis! Kannawoniwasein! hat nach dem Preis für das beste Kinder- und Jugendhörbuch 2018 auch noch den Deutschen Hörbuchpreis 2019 in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ gewonnen. Glückwunsch, Stefan Kaminski!
Kannawoniwasein! steht zusammen mit zwei weiteren Produktionen auf der Shortlist für den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“.
Zitat aus der Jurybegründung: „Erzählt wird ein mitreißendes Abenteuer. Das Sicherheitsnetz elterlicher Fürsorge ist heute überall engmaschig geknüpft. Aber die beiden durch alle Maschen geschlüpften Kinder beweisen Klugheit, Mut, Fantasie, geradezu überbordenden Einfallsreichtum und Mutterwitz bei der Bewältigung der Schwierigkeiten. Stefan Kaminski liefert Berliner Schnauze vom Feinsten, Spannung und rasante Dialoge lassen das Hörbuch Lebensfreude versprühen. Insgesamt eine Ermunterung, sich selbst nicht zu unterschätzen.“
Jola würde sagen: „Elastico Fantastico!“
Kannawoniwasein! gewinnt den Preis für das beste Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2018. Entschieden haben das die Juroren der hr2-Hörbuchbestenliste. Verbunden ist die Auszeichnung mit dem „Hörbuch-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden“ , der am 3. Februar 2019 im Rahmen der „Kinderhörgala“ in Wiesbaden verliehen wird. Hier die ausführliche Würdigung auf hr2. – Große Freude!
… von Juliane Spatz auf hr2 zum Hörbuch Kannawoniwasein! gibts hier.
… in den letzten Monaten sind viele Lesungen WEGEN CORONA ausgefallen. Aber es gibt Ersatz. Im Internet. Zum Beispiel hier (10 min. Lesung aus Kannawoniwasein 1, hier (30 min. Lesung aus Kannawoniwasein 1 mit Fragen und Antworten im Anschluss) oder hier (30 min. Premieren-Lesung aus Kannawoniwasein 3 mit Kindern).
WEITER GEPLANT SIND FOLGENDE TERMINE:
20.11.2020 Bundesweiter Vorlesetag, Online-Lesung für Schulen am Literaturhaus Berlin, Online immer noch abrufbar!
08.03.2021 Cottbus, Stadt- und Regionalbibliothek
11.05.2021 Oerlinghausen, Buchhandlung Blume
02.06.2021 Berlin, Schiller-Bibliothek
10.06.2021 Köln, lit.COLOGNE
02.06.2021 Berlin, Schiller-Bibliothek
07.06.2021 Stralsund, Stadtbibliothek
21. – 25.06.2021 Lesereise Niedersachsen
26.07.2021 Celle
06. – 07.10.2021 Dresden
11.10.2021 Lesefest Leinfelden-Echterdingen
… Neustrelitz. Zumal, wenn’s dort so Schönes zu besprechen gibt: Ein Kinderkrimirätselbuch, mit Zeichnungen von Tine Schulz. Tine kam aus Rostock, ich aus Berlin und unsere Züge trafen sich genau in der Mitte. Und das Kinderkrimirätselbuch? – Erscheint im Mai 2019 bei Carlsen. Es geht um das Ermittlerduo „Das Tandem“. Das Dienstfahrzeug der beiden ist nämlich das einzige Polizei-Tandem in ganz Deutschland.
… diesmal im rbb. Aber guckt selbst: „Die Vorleser“ mit Anna Morlinghaus von der tollen Buchhandlung KRUMULUS.
Der von der ZEIT und Radio Bremen allmonatlich verliehene LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur geht im August an Kannawoniwasein!
Dazu schreibt Christian Staas in der aktuellen Ausgabe der ZEIT: „Obwohl hier weder gesellschaftliche Konflikte noch existenzielle Lebensfragen verhandelt werden, ist Musers Geschichte auf ihre lässig beiläufige Art welthaltiger als so manch schwergewichtiger Problemroman für junge Leser.“
Mann, is dit’n Kompliment!
„Kannawoniwasein“ steht auf Platz 1 der Hörbuchbestenliste August in der Rubrik Kinder- und Jugendhörbuch. – Elastico Fantastico!
Kannawoniwasein! als Sommerferien-Lektüre: Empfehlungen gibt’s vom Kinderradio Kakadu im Deutschlandfunk, von Spiegel Online, vom kulturradio des rbb und – ganz besonders schön – auch von der Stiftung Lesen.
Kannawoniwasein! hat es als Kinderbuch-Tipp ins Fernsehen geschafft.
… ist da. Und es sieht toll aus. Und hört sich auch so an. Stefan Kaminski hat’s einfach drauf. Eine kleine Gratisprobe mit den zungenbrecherischen „Bärlauch-Tufu-Buletten“ gibt es hier.
Und dazu eine erste hymnische Besprechung vom 08.06.2018, live auf Radio freeFM (Ulm): „Was für eine Geschichte! Was für ein Hörbuch?! „Kannawoniwasein!“, der Titel […] ist gleichzeitig auch der Ausruf, der mir richtig oft entwichen ist, während ich die zwei CDS gehört habe. […] Und Stefan Kaminski!, was für ein Tausendsassa im Studio! Mann Mann Mann, der haut diesen rundum gelungenen Kinderroman mit einer Schnodderschnauze und so unbändig viel Spaß raus, dass man nur mit den ungläubigen Ohren schlackern kann. Wie gesagt: Kannawoniwasein!“
… ist da! Ganz frisch aus der Druckerei.
Am 26.05.2018 gibt es eine dreifache Premiere: Ich lese das erste Mal aus Kannawoniwasein. Ich lese das erste Mal auf der Langen Buchnacht in der Oranienstraße. Und: Ich lese das erste Mal in der schönen Buchhandlung Dante Connection. Das Ganze um 18 Uhr in der Oranienstr. 165 a, 10999 Berlin. Der Eintritt ist frei.
Mit Mina und Mizzi / Foto: Susanne Tessa Müller
Die neue Folge der SOKO Wismar läuft heute im ZDF und steht in der ZDF-Mediathek. Buch: Martin Muser und Hanno Raichle.
Was man alles so hat.
… klingt Kannawoniwasein wenn Stefan Kaminski es liest. – Die Aufnahme zum Hörbuch fand heute im Berliner Apparat statt. Dank an Regisseurin Sabine Stiepani und Studioleiter Benjamin Ritter. Die Hörbuch-Version erscheint zeitgleich mit dem Buch Ende Mai. Vorfreude!
… die neue Webseite ist da. Lesbar jetzt auch auf Tablet- und Telefoncomputern. Gestaltet hat sie wieder Laura Romana… und zwar in Bologna und auf Sizilien. Molto grazie. So schön kann die Europäische Union sein.
Am 31. Mai 2018 erscheint mein erstes Kinderbuch im Carlsen Verlag. Das Hörbuch kommt zeitgleich bei Silberfisch raus. Es liest Stefan Kaminski.
… und auf eine „Empfehlungsliste“ für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2016 kam. Der eigentliche Preis wurde nicht vergeben. Die Jury fand keine der 300 Einsendungen preiswürdig. Komisch. Fühle ich mich nun trotzdem gelobt – oder in Grund und Boden empfohlen?
Die gute Nachricht: Zwischenzeitlich hat der Carlsen Verlag das Buch angenommen. Erscheinungstermin: Mai 2018.
… heißt eine neue Folge des Alten. Drehbuch: Icke. Angucken: 16. Oktober um 20.15 h im ZDF.
… und da läuft Der Alte im ZDF (20.15 h). Das Drehbuch mit dem sinnigen Titel “Innere Werte” haben Hanno Raichle und ich geschrieben.
… am 22.10.2014 Kripo Holstein , 19.25 h, ZDF. Für alle Pferdefreunde, Schwangerschaftsinteressierte und TV-Krimi-Gucker.
… läuft am 1.10.2014 auf dem ZDF an. Unter den ersten fünf Folgen ist auch eine von Hanno & mir. Sie kommt am 22.10. 2014 und heißt “Angst um Lars”. Lars und sein Polizeipferd spielen darin eine entscheidende Rolle (unser Lieblingstitel war deswegen ursprünglich „Erzähl mir was vom Pferd“, daraus wurde dann der Arbeitstitel „Versprochen ist versprochen“ und daraus dann der Sendetitel „Angst um Lars“).
… am 02.04.2014 läuft die Küstenwache ”Dame, König, Mord” (Drehbuch: Martin Muser & Karolina Dombrowski). Zur Lösung des Falls führt unter anderem eine verzwickte Mattkombination in neun Zügen. Weiß opfert alle Figuren, um Schwarz am Ende mit einem Bauern mattzusetzen. Die Kombination ist 1851 erstmals publiziert worden und als „Unsterbliches Schachproblem“ in die Geschichte eingegangen.
… für die neue Serie Kripo Holstein : 16.10. 2013 | „Bei Anruf Mord“, 13.11.2013 | „Die letzte Fahrt“. Jeweils 19.25 h, ZDF. – Die Bücher dazu sind von Hanno & mir.
… oder noch ’n Krimi: Drehstart für die neue ZDF-Serie Kripo Holstein . Muser & Raichle haben drei Bücher für die erste Staffel geschrieben.
… Martin Muser wird jetzt durch den Verlag der Autoren vertreten.
… am 30.01.2013 läuft „Herzfeuer“ (Drehbuch: Martin Muser), am 06.03.2013 folgt „Aus Mangel an Beweisen“ (Drehbuch: Karolina Dombrowski, Martin Muser), am 20.03.2013 | „Pias Albtraum [vormals ‚Der letzte Tag“]“ (Drehbuch: Andreas Hug, Martin Muser).
Diese und andere neue Folgen der Küstenwache gibts jeweils Mittwochs 19.30 h im ZDF.
– Die neue Webseite. Gestaltet und programmiert hat sie Laura Romana. Mille Grazie!
… Unter Verdacht mit Senta Berger: Die Folge „Die elegante Lösung“ ist für den CIVIS Medienpreis 2012 nominiert. Regie: Aelrun Goette; Drehbuch: Götz Schubert, Aelrun Goette, Martin Muser
… für die Küstenwache, jeweils Mittwochs 19.30 h im ZDF:
30.05.2012 | „Das Geheimnis der Molly Rose“ (Drehbuch: Ursula Kohler, Martin Muser)
20.06.2012 | „Wunden der Vergangenheit“ (Drehbuch: Martin Muser, Hanno Raichle)
27.06.2012 | „Gefährliche Liebschaft“ (Drehbuch: Martin Muser, Hanno Raichle)
Ohne Fördermittel und Senderbeteiligung: Der Kino-Spielfilm „Gegen Morgen“ hat auf der Berlinale 2012 Europa-Premiere. Nach der Weltpremiere in Shanghai zeigt die Reihe Perspektive Deutsches Kino den von Martin Muser, Joachim Schönfeld und Justin Stauber produzierten Film. Regie: Joachim Schönfeld, Drehbuch: Oliver Schmaering.